Soielfeld im Delta Center Salt Lake City mit vollbestzten Tribünen drumherum und dem Videowürfel darüber bei einem Spiel der Utah Jazz in der NBA

Review: Delta Center Salt Lake City

Das Delta Center Salt Lake City ist das Herz des Basketballs in der Mormonenstadt und Heimspielstätte der Utah Jazz aus der Northwest Division der besten Basketball-Liga der Welt NBA. Seit der Saison 2024/25 teilen die Jazz die Arena mit dem neuen NHL-Team der Stadt, welches den vorläufigen Namen Utah Hockey Club trägt.

Geschichte der Arena

Das Delta Center Salt Lake City wurde 1991 eröffnet und fasst etwas mehr als 18.000 Zuschauer. Der Bau kostete damals rund 93 Millionen US-Dollar. Eröffnet als Delta Center hieß sie ab 2006 Energy Solutions Arena, bei unserem Besuch Vivint Smart Home Arena und danach kurz Vivint Arena. Die große amerikanische Fluggesellschaft Delta Airlines hat sich kürzlich die Namensrechte zurückerworben und die Halle heißt seit 1. Juli 2023 wieder Delta Center. So schließt sich der Kreis. Mehrfach wurde die Arena renoviert und modernisiert und ist so komfortmäßig und technisch auf neuestem Stand.

Malte vor dem Eingang des Delta Center Salt Lake City

In den 1990er Jahren gehörten die Jazz zu den besten Mannschaften der NBA. Kern des Teams waren zu dieser Zeit Karl Malone und John Stockton, die zusammen 18 Jahre in Utah spielten. Sie führten die Jazz mehrfach in die Western Conference Finals und 1997 und 1998 in die NBA-Finals. Hier verloren Sie jeweils gegen die Chicago Bulls mit Michael Jordan. Bis heute bleibt den Fans in Salt Lake City eine Championship verwehrt.

große Bronzestatue von John Stockton vor dem Delta Center SLC.
Statue von John Stockton
große Bronzestatue von Karl Malone vor dem Delta Center SLC. Sie zeigt ihn bei einem Sprung zum Dunking mit Basketball in der rechten Hand.
Karl Malone-Statue

Bis 2024 waren die Utah Jazz das einzige Team aus einer der vier großen Sportligen der USA (NFL, NBA, MLB und NHL) in Salt Lake City. Der Stellenwert des Basketball ist dementsprechend hoch in der Stadt und die Fans gelten in der gesamten NBA als besonders frenetisch. Viele NBA-Spieler empfinden Auswärtsspiele bei den Jazz wegen der extremen Lautstärke der Zuschauer als besonders schwer. Spitzname der Arena ist deshalb auch „Decibel Center“.

Lage des Delta Center Salt Lake City

Das Delta Center Salt Lake City liegt zentral in Downtown (google maps) gleich neben dem Convention Center. Auch der Temple Square, das bekannteste Wahrzeichen der Stadt, ist nur drei Blocks entfernt. Unzählige Restaurants und Bars sind ebenso fußläufig erreichbar. Atmosphärisch finde ich solch eine Lage immer sehr gut.

Auf dem Vorplatz stehen am südöstlichen Eingang die riesigen Bronze-Statuen der beiden Jazz-Legenden Malone und Stockton (siehe Fotos oben). Am nordöstlichen Eingang findest Du ein riesengroßes Utah Jazz-Logo. Beides sind gern genutzte Fotomotive vor dem Spiel.

großes Utah Jazz Logo vor dem nordöstlichen Eingang des Delta Center Salt Lake City

Die besten Plätze im Delta Center

So viel kann ich gleich sagen: es gibt keine wirklich schlechten Plätze im Delta Center. Von allen Sitzen hast Du beim Basketball einen ausgezeichneten Blick auf das Parkett und das Spielgeschehen. Die Arena hat einen Unterrang (Lower Bowl) und einen Oberrang (Upper Bowl). Dazwischen befindet sich umlaufend der Suiten-Bereich.

Blick von unseren Plätzen im Delta Center in Section 18. Auf dem Spielfeld sind Spieler der Atlanta Hawks und darüber der große Videowürfel
Blick von unseren Plätzen in Section 18, Reihe 22

Selbstverständlich sind die Blöcke in der Lower Bowl entlang der Seitenlinien die Besten (Sections 6-8 und 17-19) – logischerweise aber auch die Teuersten.

Retired Jerseys der Utah Jazz unter der Hallendecke des Delta Center
Championship Banner unter der Hallendecke des Delta Center

Tickets kaufen für Events im Delta Center

Die NBA-Ticketpreise in Salt Lake City liegen im unteren Drittel der Liga. So hast Du bei den Jazz die Möglichkeit, für verhältnismäßig faires Geld sehr gute Plätze zu ergattern. Karten für die Lower Bowl bekommst Du meist für deutlich unter 100 US-Dollar. Die billigsten Karten im Oberrang sind deutlich günstiger. Der preisliche Unterschied zwischen eine der ersten Reihen in der Upper Bowl und Plätzen in der Lower Bowl ist aber meist so gering, daß ich immer Letztere bevorzugen würde. Die Utah Jazz bieten online eine sogenannte Virtual Venue an, mit deren Hilfe man sich vor dem Kauf seiner Karten ausgezeichnet ein Bild seines Sitzplatzes machen kann.

Deine Tickets kaufst Du wie immer schnell und einfach bei Ticketmaster, dem offiziellen Partner der Utah Jazz. Dein Mobile Ticket bekommst Du dann auf Dein Smartphone.

Unsere Hotelempfehlung

Gewohnt haben wir im Hyatt House Salt Lake City Downtown*. Das Hotel liegt direkt neben dem Delta Center und damit optimal für den Besuch eines Jazz-Spiels. Auch die Sehenswürdigkeiten der Stadt sind von hier aus fußläufig erreichbar. Die Zimmer sind geräumig und modern und es gibt ein überdurchschnittliches inkludiertes Frühstück.

Gametime: Heimspiel gegen die Atlanta Hawks am 20.03.2018

Für uns ergibt sich im März 2018 die Gelegenheit, ein Heimspiel der Jazz zu besuchen. Ehrlicherweise haben wir unsere Tour genau so geplant, dass wir an diesem Abend in der Stadt sind. Gegner sind nämlich die Atlanta Hawks mit unserem deutschen Nationalspieler Dennis Schröder.

Wir haben uns heute sehr gute Plätze gegönnt: auf Höhe der Mittellinie in Section 18, Reihe 22, Sitz 5 und 6. Die Tickets haben wir im Voraus über Ticketmaster für 126$ pro Karte gekauft. Nach Passieren der Sicherheitskontrolle stehen wir in dem großen Atrium des Eingangsbereichs.

Atrium des Delta Center Salt lake City mit vielen Menschen darin vor einem NBA Spiel der Utah Jazz

Es gibt auf der Ebene einen riesigen Team-Store und eine große Auswahl Restaurants. Von überall haben wir schon einen Blick auf das Spielfeld, denn die Lower Bowl ist nach unterhalb des Straßenlevels gebaut und wir befinden uns auf dem ebenerdigen Umlauf praktisch auf Höhe der hintersten Sitzreihe des Unterrangs.

Blick auf das Spielfeld und die Ränge der Lower Bowl im Delta Center vor einem Spiel der Jazz
Blick in die Halle aus dem Umlauf im Erdgeschoß
Blick auf das Feld und den Chor, der die Nationalhymne singt. Darüber die rieige Videoleinwand auf dem ein Uniformierter mit USA-Flagge zu sehen ist
Blick auf das Spielgeschehen beim Spiel der Jazz gegen die Hawks im Delta Center

Der Blick von unseren Plätzen ist wie erwartet phantastisch, die Stimmung tatsächlich überdurchschnittlich gut und auch das Spiel trägt zu einem äußerst gelungenen Abend bei. Die Hawks gewinnen 99:94, Dennis Schröder zeigt eine überragende Leistung und macht 41 Punkte. Bis heute ist dies sein Karriere-Bestwert. Witzigerweise sin auch die beiden Jazz-Legenden John Stockton und Karl Malone heute Abend in der Halle und werden natürlich entsprechend frenetisch gefeiert.

Dennis Schröder im roten Trainingsanzug vor der Bank der Hawks im Delta Center
Cheerleader der Jazz, welche ein großes Banner mit der Aufschrift Loudest halten
Basketballer der Jazz und der Hawks in Aktion auf dem Feld vor vollbesetzten Tribünen im Delta Center Salt Lake City
Caro und Malte auf der Tribüne des Delta Center. Im Hintergrund das Spielfeld

Fazit

NBA-Basketball in Utah lohnt sich sehr. Das Delta Center ist top-modern und die Sicht von allen Plätzen sehr gut. Die Ticketpreise halten sich in diesem sogenannten „Small Market“ auch noch in Grenzen. Für gleichwertige Plätze z.B. bei den Lakers bezahlt man locker das Fünffache. Die Atmosphäre war auch außerordentlich gut. Durch die zentrale Lage in Downtown hat man vor und nach dem Spiel gute Möglichkeiten fußläufig eine der vielen Bars und Restaurants in der Nähe aufzusuchen. In sechs Tagen sind wir dann schon bei unserem nächsten Spiel – diesmal bei den Suns in Phoenix, Arizona.

* Affiliate Link

Artikel über weitere besuchte Sportevents:

Über den Autor
Malte
Seit 2001 ist Nordamerika meine große Leidenschaft und ich reise jedes Jahr meist zweimal dorthin. Ob beim Wandern durch die atemberaubende Natur, beim Offroaden durch die Wildnis oder beim Erleben packender Sportveranstaltungen – ich entdecke die Vielfalt des Kontinents immer wieder neu. Über die Jahre sind vor allem der Südwesten der USA und Los Angeles wie eine zweite Heimat für mich geworden.

Schreibe einen Kommentar