Caro an einer der besten Vancouver Island Sehenswürdigkeiten: dem Long Beach im Pacific Rim National Park

Vancouver Island Sehenswürdigkeiten – unser kompletter Guide

Die Liste der Vancouver Island Sehenswürdigkeiten ist unendlich lang. Mit ihrer spektakulären Natur, faszinierenden Tierwelt und den charmanten Küstenorten ist sie ein Traumziel für Reisende aus aller Welt. Vancouver Island ist die größte Pazifikinsel Nordamerikas und liegt vor der Küste der Provinz British Columbia im Westen Kanadas. Sie beeindruckt uns immer wieder mit ihrer abwechslungsreichen Landschaft: majestätische Berge, endlose Wälder, dramatische Küsten, unberührte Strände, wilde Fjorde und idyllische Seen. In diesem ausführlichen Artikel entdecken wir zusammen die Highlights dieser einzigartigen Insel und erzählen Dir alles, was Du für Deinen Trip nach Vancouver Island wissen musst.

Karte mit allen Vancouver Island Sehenswürdigkeiten

Vancouver Island im Überblick

Vancouver Island erstreckt sich über 460 Kilometer von Nord nach Süd und ist bis zu 100 Kilometer breit. Die Insel ist von der Fläche damit etwa so groß wie Belgien. Trotz dieser beeindruckenden Ausmaße ist sie nur die elftgrößte Insel Kanadas. Auf Vancouver Island leben etwa 860.000 Menschen, knapp die Hälfte davon in und um Victoria, der Hauptstadt British Columbias an der Südspitze. Benannt ist die Insel nach dem britischen Seefahrer George Vancouver, der Ende des 18. Jahrhunderts die komplette Pazifikküste Nordamerikas erkundete.

einsamer Sandstrand im Pacific Rim National Park mit grünem Wald im Hintergrund
Pacific Rim National Park Reserve an der Westküste

Die oft stürmische Westseite ist zerklüftet und von fünf großen fjordartigen Sundgebieten geprägt. Hinter dem Gebirgszug der Victoria Island Ranges, der die Insel von Nord nach Süd durchzieht, liegt die gemäßigte Ostseite. Die Niederschlagsmengen sind hier wesentlich geringer und es herrschen oft frühlingshafte Temperaturen – selbst im Winter.

Holzschild mit großen geschnitzten Buchstaben Port Hardy am Meer inmitten von grüner Wiese
Port Hardy
Botte im Hafen von Tofino mit bewaldeten kleinen Inseln rechts undlinks und bewölktem Himmel
Tofino

Die Gegend um Victoria ist eine der wärmsten Regionen Kanadas. Insgesamt ist das Klima auf der Insel recht mild und Schnee fällt außerhalb der Hochgebirge eher selten. Die Juan de Fuca-Straße trennt die Insel von den Vereinigten Staaten. Östlich liegt die Straße von Georgia mit den hunderten Inseln der Gulf Islands.

Die Telegraph Cove an der Ostküste von Vancouver Island mit hözernen Stegen, Booten und Geschäften
Telegraph Cove

Vancouver Island ist ein Naturparadies mit einigen der letzten großen zusammenhängenden Gebieten gemäßigten Küstenregenwalds der Welt. Auf der Insel leben Schwarzbären, Pumas, Wölfe, Elche, Schneeziegen und Adler. Der Pazifik um die Insel ist sehr Plankton-reich, was enorme Fischpopulationen und Artenvielfalt fördert: Orcas, Buckelwale, Grauwale, Seehunde, Robben und Otter leben in großer Zahl vor den Küsten.

feiner heller Sandstrand des South Beach an der Westküste von Vancouver Island eingerahmt von grünen Bäumen und großer Fels im Vordergrund
South Beach im Pacific Rim NP
blauser Wasser am Sandstrand des Wickaninnish Beach im Pacific Rim National Park
Wickaninnish Beach

Die größte Stadt auf Vancouver Island ist wie schon gesagt Victoria an der Südspitze. Alle weiteren großen Städte – bis auf Duncan nördlich der Hauptstadt – liegen an der Ostküste: Nanaimo – ungefähr auf Höhe von Vancouver – mit 115.000 Einwohnern und dann weiter nördlich Courtenay (63.000 Einwohner) und Campbell River (40.000 Einwohner). Der Teil der Insel südlich von Courtenay wird landläufig als Southern Vancouver Island bezeichnet, der Teil nördlich von Campbell River als Northern Vancouver Island und das Gebiet zwischen beiden Städten als Mid-Island oder Central Island.

Restaurant in gelb-rotem Holzhaus mit kleiner Dachterrasse in der Fisherman's Wharf von Victoria
Fisherman’s Wharf in Victoria

Die wichtigsten Straßen sind der Trans-Canada Highway 1 zwischen Victoria und Nanaimo und der Highway 19 zwischen Nanaimo und Port Hardy. Zusammen führen sie entlang der Ostseite von der Südspitze bis in den Norden der Insel. Die einzige Verbindung zu den touristisch bedeutenden Orten Tofino und Ucluelet an der wilden Westküste ist der Highway 4 ab Qualicum Beach. Das Autofahren ist wie überall in Westkanada absolut entspannt.

Anreise: Fährverbindungen nach Vancouver Island

Von Vancouver

Die größte Passagierfährenlinie Nordamerikas BC Ferries verbindet die Metropolregion Vancouver in enger Taktung mit der Insel. Das Unternehmen betreibt hier zwei Fährterminals: Tsawwassen liegt etwa 37 Kilometer südlich von Downtown und Horseshoe Bay knapp 22 Kilometer nordwestlich von Downtown. Grober Richtwert für die Kosten für eine einfache Fährpassage mit PKW und zwei Insassen sind 80 Euro. Die drei Routen sind in der Reihenfolge der Beliebtheit:

Vancouver (Tsawwassen) – Swartz Bay (Victoria)

  • Die beliebteste Route, ideal für einen Besuch der Hauptstadt Victoria
  • Fahrzeit: ca. 95 Minuten

Vancouver (Horseshoe Bay) – Departure Bay (Nanaimo)

  • Schnelle Verbindung in den Norden und Westen der Insel
  • Fahrzeit: ca. 100 Minuten

Vancouver (Tsawwassen) – Duke Point (Nanaimo)

  • Perfekt, um die zentral gelegenen Highlights der Insel zu erkunden
  • Fahrzeit: ca. 120 Minuten

Tipp: Frühzeitige Reservierungen sind besonders in der Hochsaison empfehlenswert. Buchen kannst Du Deine Fährfahrt schnell und bequem über die Seite von BC Ferries. Oder Du benutzt die sehr gute App des Unternehmens und hast alle Deine Buchungen bequem und papierlos auf Deinem Smartphone.

Malte und Caro auf der Fähre von BC Ferries mit Meer und Bergen im Hintergrund
Auf der Fähre von…
Reeling der Fähre mit rotem Rettungsring und dem Ozean und bewaldeter Insel im Hintergrund
…Nanaimo nach Vancouver
Skyline von Vancouver von der Fähre aus gesehen an einem sonnigen Tag
Skyline von Vancouver
Horseshoe Bay Fähranleger nördlich von Vancouver mit weißwe Fähre und grün bewaldeter Küste
Horseshoe Bay Fähranleger

Bist Du ohne Auto in Vancouver und möchtest Victoria auf der Insel besuchen gibt es natürlich auch Angebote inklusive Transfers zwischen den Innenstädten und den Fähranlegern, z.B. bei GetYourGuide* oder bei tiqets.com:

Von weiteren Orten des kanadischen Festlands

Auch von anderen Orten des kanadischen Festlandes kommst Du mit BC Ferries natürlich auf die Insel. Vor allem erwähnt sei hier die Verbindung mit der traumhaft schönen Sunshine Coast zwischen Powell River und Comox und die weltberühmte sogenannte Inside Passage zwischen Prince Rupert südlich von Alaska und Port Hardy ganz im Norden von Vancouver Island. Alle 25 Fährverbindungen von BC Ferries an der Westküste British Columbias findest Du auf hier.

Von den Vereinigten Staaten

Von den USA aus gibt es zwei Fährverbindungen nach Vancouver Island: Die Linie Black Ball Ferry Line verkehrt je nach Saison zwei- bis viermal täglich mit der Coho zwischen Port Angeles auf der Olympischen Halbinsel in Washington und Victoria auf Vancouver Island. Die Fahrzeit beträgt 90 Minuten. Die Kosten für eine einfache Fahrt mit PKW und zwei Insassen liegen etwa bei 100 Euro. An den Komfort der BC Ferries-Fähren reichst Du hier allerdings nicht heran.

Eine reine Fußgängerfähre ist die Victoria Clipper zwischen Seattle und Victoria. Sie bringt Dich einmal täglich in knapp drei Stunden Fahrzeit und ab etwa 120 Euro auf die Insel. Ähnlich wie Fluglinien bietet sie drei verschiedene Klassen mit unterschiedlichem Komfort und Service. Die Route der Fährfahrt durch den Puget Sound ist spektakulär und ein Erlebnis für sich.

Anreise mit dem Flugzeug

Auch mit dem Flugzeug kommst Du natürlich nach Vancouver Island. Der Victoria International Airport ist nach Passagierzahlen der elftgrößte Flughafen Kanadas. Er liegt etwa 25 Kilometer nördlich der Stadt unweit des Fähranlegers Swartz Bay. Air Canada fliegt z.B. Nonstop von Vancouver, Toronto, Calgary oder Edmonton in British Columbias Hauptstadt, Alaska Airlines verbindet Seattle und Victoria. Mietwagenstationen gibt es natürlich auch am Flughafen:

Eine spektakuläre Möglichkeit nach Vancouver Island zu fliegen ist das Wasserflugzeug. Mit Nordamerikas größter Wasserflugzeug-Airline Harbour Air kommst Du täglich in enger Taktung von Vancouver nach Victoria. Auch der Hafen von Nanaimo wird mehrmals täglich angeflogen. Diese Strecke wird zusätzlich auch von Seair Seaplanes angeboten. Preise für einen einfachen Flug beginnen ab etwa 70 Euro. Die Flugzeit beträgt rund zwanzig Minuten.

Unsere Highlights auf Vancouver Island

Jetzt möchtest Du natürlich wissen, was es auf der riesigen Insel alles zu sehen und zu entdecken gibt. Das ist wirklich eine ganze Menge! Wenn Du bis zum Ende des Artikels dran bleibst hast Du einen sehr guten Überblick und bekommst zu den wichtigen Orten natürlich auch unsere Hoteltipps und Empfehlungen für die besten Wildlife-Touren. Über die Hauptstadt Victoria und das Erlebnis Whale Watching dort haben wir jeweils ausführliche separate Artikel geschrieben.

Die ganz spezielle Schönheit der Stadt an der Südspitze macht Victoria zu einem der beliebtesten Reiseziele Kanadas. Erfahre in unserem ausführlichen Artikel warum!
Blaues Hausboot mit weißen Fensterrahmen in der Fisherman's Waharf von Victoria auf Vancouver Island. Davor eine gelbes Wassertaxi bei strahlend blauem Himmel
Walbeobachtung vor Vancouver Island ist ein ganz besonderes und absolut unvergeßliches Erlebnis. Erfahre hier alles über Whale Watching in Victoria und unsere Tour mit dem Top-Anbieter!
Dieses Bild zeigt einen Buckelwal bei unserem Whale Watching in Victoria auf Vancouver Island

Tofino, Ucluelet und Pacific Rim National Park – die wilde Westküste

Eine ernsthafte Erkundung Vancouver Islands ohne den Besuch der wilden Westküste zwischen Tofino und Ucluelet ist praktisch undenkbar. Neben den beiden Orten selber zieht hier vor allem die Long Beach Unit des Pacific Rim National Park Reserve jährlich etwa eine Million Besucher an. Die kilometerlangen Sandstrände mit den unmittelbar dahinterliegenden Regenwäldern sind von außergewöhnlicher Schönheit. Der Highway 4 ist die einzige Straße in dieses Gebiet und führt über etwa 130 Kilometer von der Ost- an die Westküste.

Pacific Rim National Park Reserve – Long Beach Unit

Das Pacific Rim National Park Reserve ist nach den Parks Banff und Jasper der dritte meistbesuchte kanadische National Park. Seit 2001 trägt er den Status „Reservat“, um die Mitbestimmung und Nutzungsrechte der First Nations umzusetzen. Er besteht aus drei Teilen: West Coast Trail im Süden zwischen den Orten Port Renfrew und Bamfield ist mit 75 Kilometern Länge eine der bekanntesten (und härtesten) Wanderrouten Kanadas. Daran schließen nördlich die etwa einhundert Inseln der Broken Group Islands im Barkley Sound an. Dieses Gebiet ist nur per Boot zu erreichen. Im Norden schließlich liegt zwischen Tofino und Ucluelet der bekannteste (und am besten zu erreichende) Teil des Parks: die Long Beach Unit.

Die endlosen Sandstrände erstrecken sich über eine Länge von etwa 16 Kilometern. Der Highway 4 zwischen Tofino und Ucluelet verläuft parallel zur Küste und macht alle Abschnitte der Long Beach Unit perfekt erreichbar. Parkplätze sind fast überall in großer Zahl vorhanden. Eine Übersicht der Eintrittsgebühren findest Du hier. Es gibt vier Visitor Center, wovon das Pacific Rim Visitor Centre das Größte ist und ganzjährig geöffnet hat.

Die Long Beach Unit (Karte) beginnt im Norden unweit des Tofino Airports mit der Schooner Cove. Vom Parkplatz aus gelangst Du auf einem etwa zwei Kilometer langen Trail über Holzstege und durch Wald zu dieser Bucht und dem meist ruhigen und abgeschiedenen Strand.

Es folgt der Long Beach, der seinem Namen alle Ehre macht und ein Paradies für Surfer aus aller Welt ist. Die Szenerie mit den mächtigen Wellen ist atemberaubend. Das Meer und der Himmel scheinen hier eins zu werden.

langer Sandstrand mit seichtem Wasser und bewaldeter Küste im Pacific Rim National Park

Der Combers Beach ist perfekt für einen entspannten Strandspaziergang. Bei Ebbe findest Du in den Gezeitentümpeln Seesterne und Anemonen. Rechts und links vom Highway 4 führt der Rainforest Trail auf Holzstegen durch einen Regenwald mit Zedern und moosbewachsenen Hemlocktannen und lohnt einen kurzen Besuch.

Holzsteg durch dichten grünen Regenwald auf dem Rainforest Trail bei Tofino
Holzsteg durch tiefgrünen Wald auf dem Rainforest Trail auf Vancouver Island

Der nahtlos anschließende Wickaninnish Beach ist ebenfalls sehr beliebt bei Surfern. Das überall herumliegende Treibholz sorgt für phantastische Fotomotive. Am südlichen Ende des Strandes bietet das Kwisitis Visitor Centre spannende Einblicke in die Geschichte der Region und der First Nations. Die Nuu-chah-nulth leben seit Tausenden von Jahren hier und ihre tiefe Verbundenheit zur Natur ist überall spürbar.

Weg zum Wickaninnish Beach durch eine klene Baumreihe. Ein Totempfahl steht rechts des Weges. Dahinter ist das blaue Wasser des Pazifik zu sehen
Einsames Surfbrett im Sand des Wickaninnish Beach auf Vancouver Island. Der Himmel ist bedeckt.

Über den nach diesen Ureinwohnern benannten Trail gelangst Du vom Visitor Center schließlich zum südlichsten Abschnitt der Long Beach Unit: der Florencia Bay. Der Strand in der Bucht ist meist recht einsam und wunderschön! Entlang des Trails liegen noch die beiden kleinen traumhaft schönen Strände Lismer Beach und South Beach, die Du höchstwahrscheinlich komplett für Dich allein haben wirst.

Baumstümpfe im feinen Sand des Lismer Beach im Pacific Rim National Park.
Lismer Beach
anrollendes Wasser des Pazifik hellen Sandstrand des South Beach auf Vancouver Island bei strahlend blauem Himmel
South Beach
Baumstämme am South Beach bei sich bedeckendem Himmel.
Malte auf einem Felsen oberhalb des South Beach. Er schaut auf das blaue Wasser, den hellen Sandstrand und die tiefgrünen Bäume, welche den Strand säumen.

Das Wetter hier an der Westküste von Vancouver Island kann sich in kürzester Zeit radikal ändern: von strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel zu diesig, regnerisch und grau in ein paar Minuten. Wir haben das selbst mehrfach erlebt, wie Du auf den Bildern auch sehen kannst.

Tofino – das charmante Küstendorf am „Ende der Welt“

Tofino ist neben Victoria der vielleicht bekannteste Ort auf Vancouver Island. Das kleine Dorf mit seinen etwa 2.500 Einwohnern hat eine reiche und faszinierende Vergangenheit. Die Gegend war wie schon geschrieben ursprünglich die Heimat der Nuu-chah-nulth First Nations, die hier seit Tausenden von Jahren lebten. Sie nutzten die reichen Ressourcen des Meeres und des Waldes, um ihre einzigartige Kultur zu entwickeln.

Kunstvoll geschnitzter Totempfahl in Tofino vor der Kulisse des Pazifiks mit kleiner bewaldeter Insel im Hintergrund
Holzhaus am Pazifik in Tofino mit Totempfahl davor im Abendlicht

Der Ort selbst wurde nach einem spanischen Kartographen, Vicente Tofiño, benannt. Im 19. Jahrhundert begann die europäische Besiedlung, und Tofino wurde zu einem kleinen Fischer- und Holzfällerdorf. In den letzten Jahrzehnten hat sich der Ort zu einem beliebten Reiseziel entwickelt – vor allem für Naturliebhaber und Abenteurer. So steigt die Einwohnerzahl im Sommer auf das Zehnfache an.

Maltes Hand mit Flasche Miller vor der Kulisse der Marina in Tofino mit Bäumen, Meer und bewaldeter Küste
Blick von unserem Balkon im Tofino Resort & Marina*

Und das hat seinen Grund! Die Landschaft ist wild und ungezähmt. Umgeben von endlosen Regenwäldern, spektakulären Stränden, kleinen Inseln und dem unendlichen Ozean ist Tofino ein echtes Paradies. Wir waren von der ersten Minute absolut begeistert von diesem Ort, seinem entspannten Lebensstil und den freundlichen Menschen.

Malte und Caro vor der untergehenden Sonne am Pazifik in Tofino auf Vancouver Island
Sonnenuntergang in Tofino an kleinem Sandstrand. Davor ein Schild mit Aufschrift und springendem Fisch

Die Winterstürme, die hier toben, locken Sturmbeobachter aus der ganzen Welt an. Im Sommer ist es der perfekte Ort zum Surfen, Kajakfahren und Wandern. Doch was Tofino für uns wirklich einzigartig macht, ist das besondere Gefühl, dass man tatsächlich am Ende der Welt angekommen ist. Und die Zeit vergeht hier wirklich langsamer.

Offroad Merceses Sprinter vom Tofino Resort mit Stollenreifen und Mountainbikes hinten dran
gelbes Surfbrett als Schild mit der Aufschrift Surf in Tofino,

Die Marina ist das pulsierende Herz des kleinen Ortes. Die Aussicht auf die umliegenden Inseln ist traumhaft schön. Von hier aus starten außerdem die Boote zu Walbeobachtungen, Angeltouren oder Erkundungen der umliegenden kleinen Inseln.

Holzsteg zum Wasser und den Booten in der Marina von Tofino in der Abendsonne. Im Hintergrund bewaldete Berge und das Meer.

Hier kannst du frischen Fisch kaufen oder die Einheimischen bei ihrer Arbeit beobachten. Die Stimmung ist ruhig und entspannt. Cafés und kleine Geschäfte laden zum Verweilen ein. Wir hatten unser Hotel hier mit Balkon und tollem Blick auf das Treiben.

Ein Dutzend Boote an Holzstegen in der Marina von Tofino bei diesigem Wetter.

Ein Bummel über die Main Street bringt uns zu dem großen hölzernen Pier, an dem die Wasserflugzeuge anlegen. Hier ist vor allem zum Sonnenuntergang einiges los. Die Atmosphäre ist dann fast unbeschreiblich.

Wasserflugzeug am Steg in der MArina von Tofino in der Abendstimmung
Holzhaus von Tofino Air in der Abendsonne. Im Hintergrund das Meer und eine kleine bewaldete Insel
Menschen beim Entladen eines Wasserflugzeugs in der Marina von Tofino. Im Hintergrund die Berge, über denen langsam die Sonne untergeht

Wir haben uns in einem der kleinen Läden in der Nähe Pizza und Bier geholt und einen der schönsten Sonnenuntergänge unseres Lebens gesehen. Nur für diese eine Stunde allein hat sich der lange Weg nach Vancouver Island gelohnt!

Unsere Pizza Salami und zwei Dosen Bier vor der Kulisse des Sonnenuntergangs in Tofino
Caro vor der untergehenden Sonne über dem Pazifik am kleinen Sandstrand von Tofino
Der Pazifik kurz nach Sonnenuntergang und die Inseln vor Tofino, die in rot-orange leuchten

Nur wenige Minuten von der Innenstadt entfernt liegt der Tonquin Beach. Ein kurzer Spaziergang durch einen dichten Wald führt uns zu diesem kleinen, geschützten Strand. Der Sand ist weich, das Wasser kristallklar. Meist ist hier sehr viel weniger los als an den anderen Stränden der Umgebung. Der Tonquin Beach ist auch ein beliebter Ort für Sonnenuntergänge.

Caro am Sandstrand des Tonquin Beach in Tofino
Von Wasser umspülte Steine am Sandstrand des Tonquin Beach. Im Hintergrund bewaldete Küste.
Ruhuges Wasser am Tonquin Beach Tofino bei dramatischem Himmel
Vom Wind geformter Sand am Strand und bewaldete Küste im Hintergrund

Knapp zehn Fahrminuten südlich von Tofino liegt mit dem Cox Bay Beach ein Surfer Hotspot der Insel. Dieser weitläufige Strand ist bekannt für seine fantastischen Wellen. Er ist von Hügeln und Wäldern eingerahmt, was ihm eine tolle dramatische Kulisse verleiht. Wir hatten das „Glück“, dass auch hier das Wetter innerhalb von Minuten umschlug:

Surfer im Wasser am Cox Bay Beach bei Tofino bei diesigem und bedeckten Wetter
Cox Bay Beach

Am südlichen Ende des Strandes führt ein unmarkierter Weg durch den Wald steil hinauf auf den Hügel. Von hier hast Du einen phantastischen Blick über die Küste. Bei unserem Besuch war der Trail allerdings so matschig und rutschig, dass wir nach ein paar hundert Metern abbrechen mussten.

Baumstumpf am Strand von Cox Bay Beach. Der Himmel ist stark bewölkt.
Caro im seichten Wasser am Strand von Cox Bay Beach. Im Hintergrund die bewaldete Küste

Wie Du vielleicht gemerkt hast hat uns Tofino echt begeistert. Der Ort allein ist die Reise nach Vancouver Island wert. Die Auswahl an Unterkünften ist nicht allzu groß und das preisliche Niveau deshalb recht hoch.

Hotelempfehlungen in Tofino

  • Tofino Resort + Marina*: direkt an der idylilschen Marina gelegen. Alle 63 Zimmer verfügen über einen Balkon mit Meerblick. Wir haben hier gewohnt und waren sehr zufrieden. Nur eine Klimaanlage haben wir vermisst.
  • Best Western Plus Tin Wis Resort*: etwa vier Kilometer südlich des Ortszentrums am Mackenzie Beach gelegen. Alle Zimmer bieten Meerblick und das Frühstück ist inkludiert.
  • Tofino Motel Harborview*: kleines Motel am Hafen mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Alle Zimmer mit Balkon und Blick auf das Wasser.
  • Cox Bay Beach Resort*: sehr gut bewertetes Resort mit voll ausgestatteten Apartments und Cottages direkt am Meer.
  • Hotel Zed Tofino*: cooles 3-Sterne Hotel im Surfer-Stil mit meist gutem Preis-Leistungsverhältnis.

Ucluelet – Natur pur auf dem Wild Pacific Trail

Der kleine Ort Ucluelet mit seinen knapp 1.700 Einwohnern liegt etwa 40 Fahrminuten südlich von Tofino. Ucluelet – oder „Ukee“, wie die Einheimischen sagen – bedeutet in der Sprache der indigenen Nuu-chah-nulth so viel wie „sicherer Hafen“. Und das ist kein Zufall! Schon seit Tausenden von Jahren leben die First Nations hier und nutzen die geschützten Gewässer vorrangig zum Fischen. Mit der Ankunft europäischer Entdecker im 19. Jahrhundert begann ein neues Kapitel für die Region. Zuerst kamen Pelzhändler, dann Fischer und Holzfäller. Heute lebt Ucluelet hauptsächlich vom Tourismus und bleibt dennoch ein authentischer und ursprünglicher Ort, den wir auch sofort in unser Herz geschlossen haben!

kunstvolles Ortsschild von Ucluelet aus Holz mit Dach und grßer Inschrift sowie grünen Büschen und Blumen davor

In Ucluelet findest du keine glitzernden Hotels oder riesigen Freizeitparks. Stattdessen gibt es kleine, charmante Unterkünfte, rustikale Fischrestaurants und eine atemberaubende Natur. Die Krone von Ucluelets Outdoor-Angeboten ist der Wild Pacific Trail. Die insgesamt etwa 8 Kilometer lange Küstenwanderung teilt sich in verschiedene Abschnitte auf. Der Lighthouse Loop ist der populärste Teil des Hikes und etwa 2,6 Kilometer lang.

Caro und Malte vor einem weißen Leuchtturm mit rotem Turm am Startpunkt des Wild Pacific Trail in Ucluelet
Amphitrite Point Lighthouse

Der Rundweg ist perfekt, wenn du nur eine Stunde Zeit hast. Am Amphitrite Point steht ein pittoresker Leuchtturm. Von hier führt uns der Trail durch knorrige Wälder an schroffe Klippen mit spektakulärem Blick auf den Pazifik. Alle Wege auf dem Wild Pacific Trail sind flach und für wirklich alle Altersgruppen sehr gut zu laufen.

Blick uaf die wilde Pazifikküste vom Wild Pacific Trail. Am Strand liegen Baumstämme. Das Wetter isr diesig
Blick auf das Meer vom Wild Pacific Trail. Im Vordergrund steht eine Tanne am Strand, dahinter die schroffe Küste

Hotelempfehlungen in Ucluelet

  • Bayshore Waterfont Inn*: direkt am Yachthafen gelegen und sehr gut bewertet. Alle Zimmer sind mit Mikrowelle und Külschrank ausgestattet, einige mit kompletter Küche und Meerblick.
  • Black Rock Oceanfront Resort*: direkt am Meer und dem Wild Pacific Trail gelegenes 4-Sterne Resort mit modernen und geräumigen Zimmern. An vielen Daten ist ein Mindestaufenthalt von zwei Nächten erforderlich.
  • West Coast Motel on the Harbour*: zentrale Lage am Yachthafen. Geräumige und gut ausgestattete Zimmer und Innenpool, Sauna und großes Fitnesscenter.

Campbell River – Die Lachshauptstadt der Welt

Campbell River liegt an der Ostküste von Vancouver Island an der Mündung des gleichnamigen Flusses und ist bekannt als die „Lachshauptstadt der Welt“. Außerdem ist sie ein Magnet für Outdoor-Enthusiasten. Mit einer reichen Geschichte, atemberaubenden Landschaften und einer Vielzahl an Aktivitäten bietet Campbell River reichlich Argumente für einen Stopp auf Deiner Vancouver Island-Rundreise.

Kleiner Hafen in Campbell River mit einigen Booten und Baumstämmen an schroffer Küste im Vordergrund

Die Geschichte von Campbell River reicht Jahrtausende zurück. Die Ureinwohner vom Volk der Kwakwaka’wakw besiedelten die Region schon lange vor der Ankunft europäischer Entdecker. Ihre reiche Kultur ist bis heute präsent.

In einen Baumstamm kunstvoll geschnitztes Porträt eines First Nations-Häuptlings am Hafen von Campbell River
Caro im Führerstand einer Bootsskulptur in Campbell River

Angeln, Wandern und Kajakfahren sind besonders beliebte Aktivitäten. Die umliegenden Wälder sind ein Eldorado für Wanderer und Mountainbiker. In der Stadt selbst ist es rund um den Hafen und die Fisherman’s Wharf am schönsten. Das Discovery Fishing Pier ist vor allem zum Sonnenuntergang ein bezaubernder Ort.

Caro auf dem Holzsteg des Discovery Fishing Pier in Campbell River bei Sonnenuntergang
Caro auf dem Discovery Fishing Pier
grünes Holzhäuschen auf dem Discovery Fishing Pier in der Abendsonne
Blick auf das Discovery Fishing Pier mit seinen hölzernen Stelen im Meer kurz vor Sonnenuntergang

Natürlich findest Du auch eine vernünftige Auswahl an Seafood-Restaurants in dieser Gegend. Wir waren im Quay West Kitchen & Catering und absolut zufrieden. Der Blick von der Terrasse auf die Boote im Hafen ist ein Traum.

Caro auf der Terrasse des Quay West Restaurants. Auf dem Tisch vor ihr stehen zwei Gläser Bier.
Teller mit Spaghetti mit Meeresfrüchten. Im Hintergrund die Boote im Hafen von Campbell River

Grizzly- und Whale Watching-Touren in Campbell River

Die Fjorde (Inlets) nordöstlich von Campbell River sind ein Hotspot für Grizzlybären-Touren. Von Ende August bis Mitte Oktober kommen die eindrucksvollen Tiere hier an die Ufer, um Lachse zu jagen und sich ein Polster für den anstehenden Winterschlaf anzulegen. Alle Touren starten mit dem Boot von Campbell River aus. Am Zielort in den Meeresarmen bringen Guides der hier lebenden First Nations Dich dann zu den besten Beobachtungsplätzen und erzählen Dir alles über Grizzlybären und die atemberaubende Landschaft, in der sie leben:

  • Etwa 8-stündige Tour ins Toba Inlet*: zweistündige Bootsfahrt ins Toba Inlet und dann Fahrt durch den Wald zu den Aussichtsplattformen am türkisfarbenen Nebenfluss, wo die Grizzlybären Lachse jagen. Mittagessen ist inklusive.
  • Knapp 9-stündige Tour ins Bute Inlet*: Fahrt mit entlang der Disocovery Islands mit der Chance auf Walsichtungen zur Grizzly-Beoabachtung am Orford River. Erfahrene Guides und dreistündiger Landgang am Bute Inlet.

Walbeobachtungs-Touren kannst Du selbstverständlich auch von Campbell River aus machen. Mit dem offenen Zodiac-Boot geht es durch die Discovery Passage, wo Du neben Buckel- und Grauwalen auch Orcas, Delphine, Robben und Seelöwen in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten kannst:

Alle Touren buchst Du einfach und sicher über GetYourGuide. Eine kostenlose Stornierung ist hier meist bis 48 Stunden vorher möglich.

Hotelempfehlungen in Campbell River

  • Comfort Inn & Suites*: das am besten bewertete Hotel in Campbell River. Sehr zentrale Lage, moderne Zimmer und inkludiertes Frühstück.
  • Naturally Pacific Resort: recht neues 4-Sterne Hotel mit Spa, Restaurant und sehr modernen Zimmern.
  • Coast Discovery Inn*: zentral am Fähranleger gelegen. Frühstück ist inklusive.
Unser King Size Bed im Comfort Inn & Suites in Campbell River
Unser Zimmer im…
Fernseher und Sessel in unserem Zimmer im Comfort Inn Campbell River
Comfort Inn & Suites Campbell River

Elk Falls Provincial Park

Der Elk Falls Provincial Park liegt nur wenige Fahrminuten westlich von Campbell River. Das kleine Naturschutzgebiet ist berühmt für seinen beeindruckenden Wasserfall und die spektakuläre Hängebrücke, die uns einen atemberaubenden Blick auf die Schlucht bietet. Die Wege im Park sind kurz und der Eintritt kostenlos.

Die Elk Falls von oben abstürzend über die Klippe in den kleinen Fluss darunter. Dieser führt durch eine enge Schlucht, die mit grüner Vegetation bewachsen ist.
Blick zur anderen Seite auf den Fluß, der durch grüne Vegetation führt und von hohen Tannen umrandet ist.

Die Elk Falls Suspension Bridge wurde erst 2015 eröffnet. Die Ausblicke von ihr in die Schlucht darunter sind grandios und alleine den Besuch wert! Das Laufen darauf ist weit weniger wackelig als auf anderen Hängebrücken.

Die Hängebrücke an den Elk Falls von der Seite betrachtet. Sie führt über die tiefe Schlucht inm itten eines grünen Waldes.
Malte auf der Hängebrücke im Elk Falls Provincial Park.

Die Ostküste zwischen Campbell River und Nanaimo

Die Ostküste von Vancouver Island ist ein wahres Paradies für Abenteurer, Naturfreunde und Genießer. Die Strecke zwischen Campbell River und Nanaimo bietet eine perfekte Mischung aus wilden Stränden, charmanten Städtchen und unvergesslichen Naturerlebnissen. Aufgrund der zentralen Lage kommst Du auf jeder richtigen Vancouver Island-Rundreise hier entlang.

Oyster Bay Shoreline Park

Etwa 15 Minuten südlich von Campbell River liegt der Oyster Bay Shoreline Park. Hier findest Du einen wunderschönen kleinen Strand mit dem für die Pazifikküste typischen Treibholz und herrlichen Ausblicken auf die Salish Sea. Bei klarem Wetter kannst du die Berge der Coastal Range am Festland sehen.

Caro hockend und fotografierend am Strand der Oyster Bay. Vor ihr liegt das klare Wasser des Patifik. Im Hintergrund liegen die Berge der Coastal Range.

Der Strand ist auch ein beliebter Platz für Vogelbeobachter. Viele Wasservögel wie Reiher und Enten sind hier zu Hause. Mit etwas Glück kannst du auch Seehunde oder Otter im Wasser entdecken. Der Park bietet keine große Infrastruktur, aber genau das macht für uns seinen Reiz aus.

Oyster Bay mit grüner Vegetation im Vordergrund und dahinter das blaue Meer und die Berge in der Ferne
lange Baumstämme im grauen Sand der Oyster Bay. Im Hintergrund das Meer und die bewaldete Küste.

Wir hätten Stunden hier verbringen können. Es gibt ausreichend Parkplätze und der Weg vom Auto zum Wasser ist nur ein paar Meter. Übrigens findest Du hier auch ein paar gemütliche Picknicktische.

Seal Bay Park

Ein kleines Stück nördlich des Fähranlegers Comox-Little River liegt mit der Seal Bay ein weiterer malerischer Strand. Im Seal Bay Park hast du gute Chancen, Wildtiere zu sehen. Besonders die Seehunde, die dem Park seinen Namen geben, sind oft an und vor der Küste zu entdecken. Mit etwas Glück kannst du auch Adler, Reiher oder sogar Wale beobachten.

Steiniger Strand der Seal Bay mit blauem Wasser des Pazifik, einem großen Felsen im seichten Wasser und der bewaldeten Küste im Hintergrund.

Der Strand ist hier sehr steinig, ich empfehle also festes Schuhwerk. Der Blick von hier auf die Strait of Georgia, Texada Island und die Sunshine Coast ist absolut toll und der Weg vom Auto nicht weit.

Qualicum Beach und Parksville

Die Küstenstädte Qualicum Beach und Parksville bieten weite Sandstrände und seichtes Wasser. Wegen ihrer zentralen Lage auf der Insel bieten sich beide Städtchen als Übernachtungsort auf einer Vancouver Island-Rundreise an. Die Preise sind hier meist etwas günstiger als in Nanaimo oder Campbell River.

Strand von Qualicum Beach mit vermoosten Steinen im seichten Wasser, einer Möwe und Felsen im Hintergrund
Qualicum Beach

Little Qualicum Falls Provincial Park

Ein kurzer Abstecher auf dem Highway 4 nach Westen führt uns zum Little Qualicum Falls Provincial Park. Es gibt zwei Hauptwasserfälle: den oberen und den unteren Fall. Beide sind über gut ausgebaute Wanderwege zu erreichen. Besonders toll ist die Brücke, die sich über die Schlucht spannt. Von hier haben wir einen tollen Blick auf den Fluss und die kleinen Wasserfälle.

Little Qualicum Falls in beigefarbener Schlucht und Wald im Hintergrund
Dieses Bild zeigt den Wasserfall in mitten von tiefgrüner Vegetation

Nur ein paar Fahrminuten weiter westlich findest Du mit dem Cathedral Grove im MacMillan Provincial Park ein weiteres Highlight. Hier wachsen einige der ältesten und größten Douglasien der Welt. Die Parkplätze hier entlang des Highways sind meist voll und so mussten auch wir leider vorbeifahren. Fährst Du nach Tofino kommst Du übrigens automatisch hieran vorbei. Ebenfalls am Highway 4 liegen die wunderschönen Seen Cameron Lake und Sproat Lake.

Strahlend blauer Cameron Lake auf Vancouver Island mit bewaldeten Bergen am Ufer rechts und links.
Cameron Lake
Sproat Lake mit grünen Tannen im Vordergrund und Bergen im Hintergrund
Sproat Lake

Nanaimo

Nanaimo ist eine lebhafte Hafenstadt und heißt uns mit einem Mix aus urbanem Flair und Natur pur willkommen. Und obwohl es die zweitgrößte Stadt Vancouver Islands ist, ist die Atmosphäre überall entspannt. Vor allem ein Spaziergang entlang des Hafens empfehlen wir sehr. Hier gibt es durch den regen Schiffsverkehr viel zu gucken und natürlich auch das ein oder andere tolle Fotomotiv.

Schwimmende Tankstelle und Feuerwehrboot im Hafen von Nanaimo auf Vancouver Island.
Boote im Hafen von Nanaimo vor dem Hintergrund der Häuder der Stadt

Natürlich gibt es in Nanaimo auch eine große Auswahl an Hotels und Unterkünften. Das Coast Bastion Hotel* und das Courtyard by Marriott* bieten hier den besten Komfort bei meist fairen Preisen.

Telegraph Cove – das malerische Fischerdorf

Telegraph Cove ist ein ehemaliges Fischerdorf an der Nordostküste von Vancouver Island. Ursprünglich gab es hier lediglich eine Telegrafenstation, die 1911 eingerichtet wurde, um die Kommunikation entlang der Küste sicherzustellen. Der Name Telegraph Cove leitet sich – wie Du Dir denken kannst – von dieser Funktion ab. In den 1920er Jahren siedelten sich dann Fischer an und bauten eine kleine Fabrik zum Einsalzen von Lachsen und eine Sägemühle. Die Familien bauten Holzhäuser auf Pfählen entlang der kleinen Bucht.

Telegraph Cove auf Vancouver Island mit Holzhäusern, Steg und Booten in kleiner Bucht
Telegraph Cove auf Vancouver Island mit Holzhäusern, Steg und Booten in kleiner Bucht
Blick auf die Telegraph Cove mit weißer Yacht, bewaldetem Ufer und Holzstegen
Blick in die Telegraph Cove und die Holzstege der Bootsanleger

Engagierte Bewohner verhinderten in den 1980er Jahren den Niedergang des Ortes und schafften die Transformation hin zu einem beliebten touristischen Ausflugsziel und historischen Denkmal. Die alten Häuser sind liebevoll restauriert und mit Holzstegen miteinander verbunden. In der Marina ist Platz für bis zu 130 Boote und Yachten. Das Telegraph Cove Resort ist die einzige Unterkunftsmöglichkeit am Platz.

Eine etwa 16 Kilometer lange Stichstraße führt vom Highway 16 zur Telegraph Cove. An ihrem Ende liegt ein recht großer Parkplatz und die kleine Bucht. Uns zieht die besondere Atmosphäre gleich in ihren Bann. Beim Spaziergang über den hölzernen Boardwalk gibt es alle paar Meter etwas Neues zu entdecken und es wimmelt nur so vor tollen Fotomotiven.

Schild an einem bunten Holzhaus in der Telegraph Cove mit der Aufschrift Saltery Pub
Alter rostiger Lastwagen vor braunem Holzhaus mit weißen Fensterrahmen und weißem Treppengeländer
Caro auf dem Boardwalk in der Telegraph Cove auf Vancouver Island
Boot am Anleger in der Telegraph Cove
gelbes Holzhaus und weitere Häüser an einem kleinen begrassten Hang an der Telegraph Cove
Altes Haus mit Holzzaun an der Telegraph Cove

Telegraph Cove ist heute aber nicht nur berühmt für seine einzigartige Atmosphäre, sondern ist auch einer der besten Orte der Welt zur Beobachtung von Meerestieren. Besonders bekannt ist die Region für ihre Population von Orcas. Zwischen Mai und Oktober ziehen die Wale durch die Johnstone-Strait. Auch Buckelwale, Schweinswale und Delfine sind häufig zu sehen. Robben und Seeotter tummeln sich in Küstennähe. Geführte Bootstouren bieten atemberaubende Erlebnisse:

Rotes Holzgebäude und Anleger von Prince of Whales in Telegraph Cove
Anleger des Touranbieters Prince of Whales
Gelbes Zodiakboot am Anleger von Prince of Whales in Telegraph Cove
Cruiser-Schiff von Prince of Whales

Setzt Du eher auf Deine eigene Muskelkraft bietet sich eine geführte Kayaktour in die Johnstone-Strait an. Die Gewässer sind eher ruhig und geschützt, so dass dies auch ohne Erfahrung möglich ist:

Das nächstgelegene Hotel außerhalb von Telegraph Cove befindet sich in dem kleinen Örtchen Port McNeill etwa 25 Kilometer entfernt: das Humpback Inn Motel* mit 24 gemütlichen Zimmern.

Port Hardy – Tor zur Inside Passage

Der kleine Ort Port Hardy am nördlichen Ende von Vancouver Island ist vor allem bekannt als das Tor zur Inside Passage, der spektakulären Fährstrecke nach Prince Rupert. Diese ganztägige Reise führt durch eine Landschaft aus Fjorden, Inseln und Gletschern und ist ein unvergessliches Erlebnis!

Ortsschild von Port Hardy aus geschnitztem Holz auf einer grünen Wiese direkt am Wasser

Die Gegend um Port Hardy war ursprünglich die Heimat der Kwakwaka’wakw, eines indigenen Volkes mit einer reichen kulturellen Tradition. Ihre Wurzeln reichen Tausende von Jahren zurück. Den Namen verdankt der Ort Sir Thomas Hardy, einem britischen Admiral aus dem 19. Jahrhundert. Die ersten europäischen Siedler kamen Ende desselben Jahrhunderts hierher, angelockt von den reichen Fischgründen und der Holzindustrie. Die Fischerei spielt bis heute eine wichtige Rolle in der lokalen Wirtschaft.

Mannshoher Totempfahl, Gedenkstein und Obelisk vor drei Fahnenmasten am Wasser in Port Hardy auf Vancouver Island
Die Hauptstraße von Prt Hardy mit kleinen Geschäften und Cafes rechts und links und einigen parkenden Autos

Die Innenstadt von Port Hardy ist klein, aber charmant. Hier findest du einige Cafés, Restaurants und Geschäfte. Als Unterkunft hat das Kwa’lilas Hotel* ein Quasi-Monopol in Port Hardy und ist entsprechend schnell ausgebucht, gerade auch weil eine Übernachtung vor oder nach der Inside Passage im Ort obligatorisch ist. Wir waren ehrlicherweise überrascht, welcher Charme und welche Freundlichkeit trotzdem hier vorherrschen. Auch sind die Zimmer sehr geschmackvoll und modern eingerichtet.

Von Port Hardy aus kannst Du auch den Great Bear Rainforest erkunden, eines der größten zusammenhängenden Regenwaldgebiete der Welt. Der Regenwald beheimatet eine einzigartige Flora und Fauna, darunter den seltenen „Geisterbären“. Das Ganze ist allerdings nicht ganz billig: die exklusive viertägige Tour mit dem Wasserflugzeug und Übernachtung in der Great Bear Lodge kostet ab 2.750 Euro pro Person. Aber auch Whalewatching-Touren sind selbstverständlich von hier aus möglich:

Alternative Route zurück nach Campbell River

Hast Du ein wenig Abenteuerlust und bist mit einem SUV unterwegs kannst Du auf dem Weg zurück von Port Hardy und Telegraph Cove nach Campbell River eine alternative Route fahren. Dafür verlässt Du in dem kleinen Ort Woss den Highway 19 und fährst zum Woss Heritage Park. Hier steht ein Pavillon mit interessanten Informationen zur Geschichte der Holzindustrie in der Region. Außerdem findest Du zwei historische Züge und dazugehörige Trailer zum Transport von Baumstämmen.

Alte Schwarze Dampflock auf Schienen im Woss Heritage Park auf Vancouver Island
Lokanhänger in Silber mit Roten Streifen für den Transport von Baumstämmen

Fährst Du dann weiter aus dem Ort hinaus kommst Du schnell an eine T-Kreuzung. Hier geht es rechts über eine Brücke und dann gleich links auf eine unbefestigte Strasse. Wegweiser oder Ausschilderungen gibt es ab jetzt nicht mehr. Etwa 75 Kilometer führt Dich die Dirt Road nun mit Kurs Südost in das kleine Städtchen Gold River. Immer wieder zweigen Forest Roads links und rechts ab, was die Orientierung manchmal gar nicht so einfach macht.

Sebalhall Creek mit klarem blauem Wasser und dichter grüner Vegetation an den Ufern
Sebalhall Creek mit klarem blauem Wasser und dichter grüner Vegetation an den Ufern sowie Baumstämmen an einem kleinen Steinstrand

Die Landschaft hier hast Du dafür aber praktisch ganz für Dich allein. Wir haben nur an dem malerischen Vernon Lake einen Camper getroffen, ansonsten auf dem ganzen Weg keine Menschenseele.

Selfie von Caro und Malte am Vernon Lake auf Vancouver Island mit blauem Wasser und grünen Bergen im Hintergrund
Am malerischen Vernon Lake
tiefblauer Vernon Lake mit Tannen am Ufer und grünen Bergen im Hintergrund
kleiner Sandstrand mit Baumstamm am Vernon Lake und grün bewaldete Berge im Hintergrund
Baumstumpf in enem Meer aus gelben Wildblumen und grün bewaldeten Bergen im Hintergrund
rostiges altes Autowrack in dichter grüner Vegetation und Baäumen im Hintergrund

Auch auf dem weiteren Weg gibt es unheimlich viel zu entdecken und immer wieder tolle Fotomotive. Nach kanpp zwei Stunden haben wir wieder Asphalt unter den Rädern und fahren auf dem Highway 28 weiter durch den Strathcona Provincial Park in Richtung Campbell River.

Cowichan Valley – das mediterrane Paradies

Das wunderschöne Cowichan Valley erstreckt sich entlang des gleichnamigen Flusses und Sees im Süden von Vancouver Island. Es liegt an der Ostküste auf Höhe der vorgelagerten Gulf Islands, etwa eine Autostunde nördlich von Victoria. Eingebettet zwischen dem glitzernden Pazifik und den bewaldeten Hügeln der Cowichan-Range ist das Tal bekannt für seine atemberaubende Landschaft, sein mildes Klima und seine vielseitigen Freizeitmöglichkeiten.

Blick von der Villa Eyrie auf das Cowichan Valley mit dem breiten Fluß. Im Vordergrund herbstliche Hecken und Sträucher, im Hintergrund die Berge.
Blick auf die herbstliche Vegetation im Cowichan Valley mit dramatischen Wolken am Himmel

Das Cowichan Valley ist geprägt von sanften Hügeln, grünen Wäldern und fruchtbaren Tälern. Die Region ist durchzogen von Flüssen und Seen, die ideale Bedingungen für Outdoor-Aktivitäten aller Art bieten. Der Cowichan River ist dabei ein Paradies für Angler und Kajakfahrer und. Der Lake Cowichan ist einer der größten Seen auf Vancouver Island und lädt zum Schwimmen, Bootfahren und Entspannen ein.

Dank des mediterranen Klimas – mit warmen Sommern und milden Wintern – gedeihen hier Weinreben, Obstbäume und Gemüse besonders gut. Das Tal ist eines der wichtigsten Anbaugebiete für Wein und Cider in Kanada. Die Region ist auch ein kulturelles Zentrum der indigenen Völker der Insel. Die Stadt Duncan ist der Verwaltungssitz des Cowichan Valley und bezeichnet sich selbst als „Stadt der Totempfähle“.

Merridale Cidery & Distillery

Die Merridale Cidery & Distillery ist ein echtes Highlight im Cowichan Valley. Sie liegt in der Nähe von Cobble Hill, eingebettet in sanfte Hügel und Apfelhaine. Hier wird handwerklich hergestellter Cider angeboten, der aus lokalen Äpfeln produziert wird.

Gebäude der Merridale Cidery im Cowichan Valley. Auf dem grünen Rasen davor stehen weiße und rote kanadische Stühle
Ast mit Apfel und grünen Blättern vor dem Gebäude der Merridale Distillery bei blauem Himmel
Produktionshalle der Distillery von innen mit großen silbernen Tanks

Du kannst an einer Führung teilnehmen, bei denen der Produktionsprozess erklärt wird. Anschließend lädt die Terrasse mit Blick auf die Obstgärten zum Verweilen und Verkosten ein. Oder Du machst einen Spaziergang durch die weitläufigen Apfelbaum-Plantagen, die immer wieder tolle Fotomotive bieten.

Alter roter Truck am Rande einer Apfelbaumplantage im Cowichan Valley
Rote Äpfel in Nahaufnahme an Ästen mit grünen Blättern auf einer Plantage der Merridale Farm
Alter rostiger Pickup-Truck in minzgrün auf der Plantage der Merridale Farm auf Vancouver Island

Neben Cider bietet Merridale auch Spirituosen wie Gin und Brandy an. Wer wie wir Hunger mitbringt, kann im angeschlossenen Bistro regionale Gerichte genießen. Besonders empfehlenswert sind die saisonalen Verkostungsmenüs.

Malahat SkyWalk

Ein weiteres unvergessliches Erlebnis bietet der Malahat SkyWalk. Dieser spektakuläre Aussichtsturm liegt im Süden des Cowichan Valley und ist leicht von Victoria oder Duncan aus zu erreichen.

Kassenhaus des Malahat Skywalk mit kanadischer Fahne darauf
Turm des Malahat Skywalk mit Spiralförmigem Aufgang in der Totalansicht

Der SkyWalk besteht aus einem 600 Meter langen Holzsteg – dem TreeWalk – der sich durch den Wald bis zu dem spiralförmigen Aussichtsturm Spiral Tower schlängelt. Von der Plattform aus hast Du 250 Meter über dem Meeresspiegel einen phantastischen 360-Grad-Blick über die Küste, die Inseln in der Salish Sea und die schneebedeckten Berge im Norden.

Ausblick vom Malahat Tower auf die grünen Hügel darunter, das Meer und die kleinen Inseln darin
Ausblick zur anderen Seite au das Saanich Inlet mit den bewaldeten Ufern

Für Mutige gibt es eine 20 Meter lange Rutsche, die vom Turm hinunterführt. Oder Du wagst Dich wie Caro auf das riesige Adventure Net hoch über dem Turm. Wer es entspannter mag, kann den Weg zurück aber natürlich auf dem Steg genießen.

Caro auf dem Adventure Net des Malahat Skywalk auf Vancouver Island
Aufgang zum Malahat Tower von innen

Der Malahat SkyWalk ist ein familienfreundliches Ausflugsziel, das Natur und Abenteuer für uns perfekt verbindet. Er ist ganzjährig geöffnet und mit dem Tagesticket* darfst Du so lange bleiben und so oft rutschen, wie Du möchtest.

Chemainus – die Stadt der Wandmalereien

Die kleine Stadt Chemainus nördlich von Duncan ist für ihre faszinierende Geschichte und beeindruckenden Wandmalereien bekannt. Der Ort wurde 1858 gegründet und hat seinen Namen von einem indigenen Hul’qumi’num-Wort, das „Gebot des Gebens“ bedeutet. Im 19. und frühen 20. Jahrhundert dominierte die Holzindustrie die lokale Wirtschaft. Chemainus war berühmt für seine Sägewerke, die Holzprodukte in die ganze Welt exportierten. Der wirtschaftliche Erfolg brachte jedoch auch Umweltprobleme mit sich. Die Abholzung der umliegenden Wälder hatte gravierende Auswirkungen auf die Natur und die Lebensweise der indigenen Bevölkerung.

Wandmalerei in Chemainus auf Vancouver Island

In den 1980er Jahren stand Chemainus vor einer Krise. Die Holzindustrie schrumpfte, und viele Arbeitsplätze gingen verloren. Die Stadt musste sich neu erfinden, um zu überleben. In einer mutigen Initiative beschloss die Gemeinde, Kunst als Mittel zur wirtschaftlichen und kulturellen Wiederbelebung einzusetzen. So begann die Transformation von Chemainus in die „Stadt der Murals“ (Wandmalereien).

Mural an einer Häuserwand in Chemainus, welches Arbeit auf einem Feld zeigt
Mural in Chemainus mit weißem Holzzaun davor

Heute zieren über 50 großflächige Gemälde Gebäudewände in der gesamten Innenstadt. Sie erzählen die Geschichte der Region, von der indigenen Kultur über die Ankunft der europäischen Siedler bis hin zu den Herausforderungen der Industrialisierung.

Mural an weißer Hauswand, welches drei Porträts indigener Männer zeigt

Das erste Wandgemälde wurde 1982 fertiggestellt. Es zeigt Szenen aus dem Leben der Holzarbeiter und wurde schnell zu einer lokalen Attraktion. In den darauffolgenden Jahren wuchs die Sammlung stetig. Die Gemälde sind detailreich und oft lebensgroß. Sie ziehen heute jährlich tausende Besucher an. Du kannst die Kunstwerke auf eigene Faust erkunden oder an geführten Touren teilnehmen. Die Chemainus Festival of Murals Society kümmert sich um die Pflege und Erweiterung der Sammlung.

Kleine Kirche in Chemainus mit rotgefärbtem Baum und weißem Holzzaun davor
Große Standuhr im Zentrum von Chemainus mit Häusern mit Wandgemälden im Hintergrund

Chemainus ist für uns ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie eine Stadt sich neu erfinden kann. Die Verbindung von Kunst, Geschichte und Gemeinschaft hat aus einer ehemaligen Industriestadt ein wirkliches Juwel gemacht. Wenn Du Leser unseres Blogs bist, weißt Du wie sehr wir Murals lieben. Deshalb wird es Dich nicht wundern, daß wir den Besuch von Chemainus wärmstens empfehlen.

Sidney – kleines Hafenstädtchen mit tollen Ausblicken

Eher zufällig haben wir dieses kleine charmante Küstenstädtchen wenige Fahrminuten südlich des Fährterminals Swartz Bay endeckt. Wie wir vor Ort erfahren wird Sidney nicht nur als „Gateway to the Gulf Islands“ bezeichnet, sondern auch als „Booktown“. Die etwa ein Dutzend kleinen Bücherladen sind dann auch wirklich nicht zu übersehen.

Pier mit Fisch Markt in blauem Holzhaus am Ende und weissem Segelboot daneben am Pier in Sidney, British Columbia
Pier am Ende der Beacon Avenue

Ein Highlight ist das kleine Pier am Beacon Park. Direkt an dem kleinen Fisch-Markt warten Seelöwen auf die ein oder andere Gabe aus den Händen des Inhabers. Es macht Spaß, diese tollen Tiere hier aus nächster Nähe zu beobachten. Außerdem haben wir bei klarster Sicht einen tollen Blick auf die Vulkane Mount Baker und Mount Rainier auf dem amerikanischen Festland. Das The Sidney Hotel & Spa* liegt hier übrigens direkt am Pier und bietet tolle moderne Zimmer mit Blick auf das Meer.

Rot blühende Blume und Wasser und Boot im Hintergrund
Seelöwe im Wasser am Sidney Pier auf Vancouver Island

Bis zur Corona-Pandemie verkehrte vom Hafen auch die Fähre der Washington State Ferries nach Anacortes nordwestlich von Seattle. Bisher gibt es leider keine Bestrebungen diese Fährverbindung wieder aufzunehmen, obwohl der öffentliche Druck groß ist.

Fazit

Vancouver Island ist ein Traumziel für Naturliebhaber, Abenteurer und Genießer. Ob Walbeobachtungen, Wandern, Wasseraktivitäten oder kulinarische und kulturelle Erlebnisse – die Insel bietet eine unvergessliche Vielfalt. Wer einmal hier war, kehrt oft zurück. Wir jedenfalls sind jedes Mal wieder verzaubert von der Magie dieser einzigartigen Insel.

* Affiliate Link

Fun Facts über Vancouver Island

1. Es gibt mehr Bären als Menschen in einigen Regionen

Vancouver Island ist berühmt für seine große Population an Schwarzbären. In abgelegenen Gegenden der Insel könntest du tatsächlich mehr Bären als Menschen antreffen.

2. Skurrile Attraktion in Coombs

Auf dem grünbewachsenen Flachdach des Old Country Market in Coombs pflegen Ziegen den Rasen und sorgen für eine jederzeit gleichmäßige Optik.

3. Die Heimat des größten Douglasienbaums der Welt

Der „Big Lonely Doug“, ein gigantischer Douglasienbaum, ist über 70 Meter hoch und mehr als 1.000 Jahre alt. Er steht stolz in einem Tal nahe Port Renfrew an der Südwestküste der Insel.

4. Es gibt keine Schlangen!

Für alle, die eine Abneigung gegen Schlangen haben: Vancouver Island ist der perfekte Ort! Es gibt keine giftigen Schlangen auf der Insel.

5. Vancouver Island hat ein eigenes Loch Ness Monster

Der Legende nach lebt im Cameron Lake ein mysteriöses Wasserwesen namens „Cammie“. Es gibt Berichte über Sichtungen, und einige behaupten, dass es Ähnlichkeiten mit „Nessie“ aus Schottland hat.

6. Der mysteriöse „Schooner Cove Fluch“

Eine lokale Legende besagt, dass Besucher, die Steine oder Sand aus der Schooner Cove mitnehmen, von Pech verfolgt werden. Viele haben ihre „Souvenirs“ später per Post zurückgeschickt, um den Fluch loszuwerden.

Sunshine Coast BC

Die wirklich paradiesische Sunshine Coast auf der anderen Seite der Strait of Georgia lässt sich ganz hervorragend in eine Vancouver Island-Rundreise einbauen. In unserem Artikel erfährst Du alles, was Du über diesen ganz besonderen Küstenstreifen wissen musst und bekommst alle Tipps zur Tourenplanung.
Dieses Bild zeigt die MArina von Pender Harbour an der Sunshine Coast BC in Kanada
Über den Autor
Malte
Seit 2001 ist Nordamerika meine große Leidenschaft und ich reise jedes Jahr meist zweimal dorthin. Ob beim Wandern durch die atemberaubende Natur, beim Offroaden durch die Wildnis oder beim Erleben packender Sportveranstaltungen – ich entdecke die Vielfalt des Kontinents immer wieder neu. Über die Jahre sind vor allem der Südwesten der USA und Los Angeles wie eine zweite Heimat für mich geworden.

Schreibe einen Kommentar