Auf Jax Tellers Spuren im Norden von L.A.
Eine der für uns besten amerikanischen Serien ist Karl Sutters Sons of Anarchy. Sie wurde 2008 erstmals ausgestrahlt und erzählt in 7 Staffeln und 92 Folgen die Geschichte von Jax Teller (Charlie Hunnam) und dem fiktiven Motorradclub Sons of Anarchy Motorcycle Club Redwood Original -abgekürzt SAMCRO. Dieser hat in der Kleinstadt Charming nahe Oakland in Kalifornien sein Zuhause. So real die Stadt in der Serie auch wirkt, auf der Landkarte suchst Du Charming vergeblich! Die Sons of Anarchy Drehorte befinden sich vielmehr zum größten Teil in North Hollywood und Tujunga-Sunland nördlich von Los Angeles.
Um die Story eines Motorradclubs zwischen Loyalität und Verrat realistisch darzustellen, verbrachte Hauptdarsteller Hunnam im Vorfeld viel Zeit mit echten Rockern. Einige der Clubmitglieder werden zudem von realen Hells Angels-Mitgliedern gespielt, darunter die Hauptrolle Happy (David Labrava). Serien-Schöpfer Sutter baute zahlreiche Anspielungen auf Hamlet ein und so ist die Geschichte von Jax und und seinem Stiefvater Clay Morrow stark von Shakespeares Tragödie inspiriert.
Die Teller-Morrow Werkstatt
Der Dreh- und Angelpunkt der Serie befand sich neben einem Studio-Komplex in North Hollywood an der 7311 Radford Avenue. Das Set der Autowerkstatt Teller-Morrow war auf dem Außengelände aufgebaut. Die meisten Innenaufnahmen wurden in den anliegenden Studiogebäuden gedreht.
Bei unserem Besuch hier im Mai 2013 fanden gerade Dreharbeiten statt. Mit Ende der Serie im Jahr 2014 wurde natürlich auch das Set hier abgebaut und heutzutage siehst Du hier leider nur noch den leeren Parkplatz.
Die Polizeistation von Charming
Gleich um die Ecke und nur einen Steinwurf entfernt befindet sich an der 11949 Sherman Road das Reich des liebenswerten Polizeichefs Wayne Unser (Dayton Callie). In den ersten Staffeln der Serie ist es eines der meistgezeigten Gebäude. Und auch heute sieht es hier noch genauso aus wie Du es aus Sons of Anarchy kennst.
Das Hauptquartier der Iren
Wiederum nur ein paar hundert Meter Luftlinie entfernt liegt am 7429 Laurel Canyon Boulevard ein in Staffel 2 häufig gezeigtes Gebäude: der zur Tarnung betriebene Laden der erst verbündeten und später verfeindeten Iren. Das Gebäude ist auch heute noch sehr gut zu identifizieren.
Wenn Du übrigens gegenüber in die Runnymede Street fährst liegt nach etwas mehr als einem Block auf der linken Seite das Appartment von Butch (Bruce Willis) aus Tarantinos Pulp Fiction.
Und biegst Du dann am Ende der Straße links ab kommst Du zu Archies’s Ranch Market, der im 1998er Drama American History X von Edward Norton und seiner Nazi-Gang überfallen wird.
Das zweite Klubhaus der Sons of Anarchy
Nachdem das Klubhaus an der Teller Morrow-Werkstatt in die Luft geflogen ist, ziehen die Sons in Staffel 6 in neue Räumlichkeiten. Der tarnende Eisladen Scoops & Sweets liegt an der 909 San Fernando Road in San Fernando. Auch die unmittelbare Umgebung ist ab dieser Zeit natürlich immer sehr präsent.
Das Gerichtsgebäude aus dem Serienfinale
In der allerletzten Folge sitzt Jax getarnt als Obdachloser auf den Treppen des Gerichtsgebäudes und tötet dort den soeben freigesprochenen Widersacher August Marks. Dieses Gebäude ist die First Church of Christ, Scientist an der 80 South Oakland Avenue in Pasadena.
Der Sons of Anarchy-Felsen
Dieser Ort spielt im Laufe der Serie ein paar Mal eine Rolle. Es ist die Stelle, an der Jax‘ Vater tödlich verunglückt ist. In Folge 7 der letzten Staffel bekommt Juice hier seine Kutte zurück. Und in der letzten Folge in einer der allerletzten Szenen kommt Jax hierher und verabschiedet sich in einem Zwiegespräch von seinem eigenen Leben. Die Felswand mit der Aufschrift „J.T. 11-13-93“ und dem Sons of Anarchy-Logo liegt an der Soledad Canyon Road südlich von Acton. Wir waren ein wenig überrascht, dass die diese bei unserem Besuch hier im September 2016 noch sehr deutlich zu erkennen war.
Für uns ist dieser Streckenabschnitt eines der Highlights der Drehorte von Sons of Anarchy. Ob die Aufschrift auch heute noch dort ist wissen wir leider nicht. Wir freuen uns aber über einen Kommentar unten, falls von Euch jemand nach uns vor Ort war und Aktuelles berichten kann. Wer die Serie auch so geliebt hat wie wir, dem sei auch das Spinoff Mayanc MC empfohlen. Autor des Drehbuchs ist ebenfalls Kurt Sutter.